Jemandem beim Zähneputzen zu helfen, kann eine heikle Angelegenheit sein: Sowohl die Person, die Hilfe braucht, als auch die Person, die sie gibt, kann es unangenehm finden. Diese Tipps können helfen, das Zähneputzen sowohl effektiv als auch angenehm zu gestalten. Und wenn Sie beide den Dreh erst einmal raushaben, ist die Mundhygiene einfach ein Teil der Arbeit und bringt Ergebnisse, an denen Sie sich gemeinsam erfreuen können: einen sauberen und gesunden Mund.
TIPPS FÜR MUNDHYGIENE-HELFER:

DIE RICHTIGE ATMOSPHÄRE
Erhöhen Sie die Unterstützung bei der Mundhygiene schrittweise.
Akzeptieren Sie die Tatsache, dass nicht alles gleich gut geputzt wird, wenn Sie es die ersten paar Male machen. Auf einer guten Erfahrung baut man leicht auf; eine frustrierende Erfahrung vergisst man nicht so schnell.
Bei jedem Zähneputzen:
- Nehmen Sie sich Zeit und sorgen Sie für eine ruhige Atmosphäre.
- Nehmen Sie Kontakt auf und sagen Sie, was Sie tun werden.
- Sprechen Sie ruhig und verwenden Sie kurze Sätze.
- Machen Sie bei Bedarf Pausen.
- Zeigen Sie, dass alles gut läuft, machen Sie Komplimente und verwenden Sie Humor, wenn es angebracht ist.
- Sagen Sie, wenn Sie fertig sind.
Wenn das Zähneputzen schwierig ist, achten Sie zumindest darauf, dass Ober- und Unterkiefer jeden Tag gleich viel Aufmerksamkeit bekommen: Beginnen Sie morgens mit dem Oberkiefer und abends mit dem Unterkiefer.
WENN JEMAND ENTSPANNT IST, ENTSPANNEN SICH AUCHDIE MUNDMUSKELN!

ZEIT UND ORT
Wenn morgens oder abends nicht genügend Zeit oder Ruhe vorhanden ist, wählen Sie eine passendere Zeit. Und wenn Zähneputzen im Badezimmer keine Option ist? Wählen Sie einen anderen Ort und nehmen Sie Wasser, eine Tasse und etwas zum Reinspucken mit.

JEMANDEM BEIM ZÄHNEPUTZEN HELFEN
Putzen Sie Ihre eigenen Zähne, um zu zeigen, wie es geht, oder einfach nur, um das Eis zu brechen.
Behalten Sie alles im Auge und geben Sie gegebenenfalls Hinweise. Sie können auch gemeinsam einen Blick auf die Zahnputztabelle in dieser Broschüre werfen.
Fragen Sie, ob Sie bei Bedarf ein paar Stellen nachputzen können.

PUTZPOSITION
Zähneputzen kann aus verschiedenen Positionen erfolgen. Wählen Sie die Position, die Ihnen und der Person, der Sie helfen, am besten passt. Dinge, an die Sie denken sollten: Komfort, Kontakt, gute Sicht und Zugang zum gesamten Mund. Vergessen Sie Ihren Rücken nicht.

BEIDE SITZEN
Setzen Sie sich direkt vor die Person, der Sie helfen, mit weit gespreizten Beinen. So erreichen Sie eine stabile Position.
Achten Sie darauf, dass die Person, der Sie helfen, bequem sitzt und eine ausreichende Kopfstütze hat (z. B. ein Nackenkissen). Dann sind die Mundmuskeln am entspanntesten.
Wenn die Person, der Sie helfen, gebückt sitzt, können Sie sich neben sie auf einen Stuhl setzen oder vor ihr auf die Knie gehen (achten Sie Ihrer eigenen Gesundheit zuliebe darauf, dass Ihr Rücken gerade bleibt).

SIE STEHEN, UND DIE PERSON, DER SIE HELFEN, SITZT
Stellen Sie sich schräg rechts von/hinter die Person, der Sie helfen (oder links, wenn Sie Linkshänder sind). Halten Sie den Kopf der anderen Person zwischen Ihrer Achselhöhle und Ihrem freien Arm und Ihrer Hand, während Sie den Kopf leicht nach unten neigen. Das „Halten“ des Kopfes hilft, den Kopf ruhig zu halten, entspannt die Mundmuskeln und verhindert Würgen.

SIE STEHEN UND DIE PERSON, DER SIE HELFEN, LIEGT IM BETT
Stellen Sie das Bett auf Hüfthöhe ein und heben das Kopfende des Bettes in einem 45-Grad-Winkel an.
Bitten Sie die Person, der Sie helfen, den Kopf, wenn möglich, leicht zu Ihnen zu drehen.
Wenn das Kopfende des Bettes nicht angehoben werden kann, legen Sie die Person auf die Seite. Legen Sie eine Nierenschale aus Pappe (oder ein weiches, feuchtigkeitsabsorbierendes Pad) unter die Wange, damit Flüssigkeiten aus dem Mund ablaufen können und die Person nicht erstickt.
Wenn das Bett nicht angehoben werden kann, führen Sie die oben genannten Schritte im Sitzen aus.
Halten Sie mit Ihrer freien Hand die Wange und die Lippen zur Seite, damit Sie die Stelle, an der Sie putzen, gut sehen können.
Wischen Sie nach dem Putzen nicht über den Mund, sondern tupfen Sie von der Wange zum Mund. Üben Sie nach dem Putzen zwei Sekunden lang festen Druck aus. Dadurch wird der Lippenschluss und der Schluckreflex gefördert.
Wenn jemand dazu neigt, auf der Zahnbürste herumzubeißen, kann man es mit einer Dreikopfbürste versuchen. Auf Anraten und mit entsprechender Anleitung des Zahnarztes oder der Dentalhygienikerin kann man es auch mit einem Beißstab versuchen.
Um Brüchen vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Zahnprothesenreinigung über einer erhöhten Stelle durchzuführen und diese mit einem Handtuch zu polstern, falls die Prothese herunterfällt.
DAS TRAGEN VON HANDSCHUHEN VERHINDERT DIEÜBERTRAGUNG VON KEIMEN!
